MTA-R (Radiologie):
Um Krankheiten erkennen und heilen zu können, erstellst du in enger Zusammenarbeit mit unseren Ärztinnen und Ärzten Röntgenaufnahmen oder führst im Rahmen der Krebstherapie
eigenständig Strahlentherapien durch. Deine Arbeit hat direkte Auswirkungen auf unsere Patientinnen und Patienten. Du bedienst hierbei modernste Untersuchungsgeräte wie Computer- und Kernspintomographen und bist beim Einsatz aller
bildgebenden Verfahren stets auf dem neuesten Stand in Forschung, Wissenschaft und Technik.
Deine Arbeitsgebiete sind die Radiologische Diagnostik, die Nuklearmedizin und die Strahlentherapie.
MTA-L (Labor):
Du arbeitest sowohl in unserer Patientenversorgung als auch in unserer Forschung eng mit unseren Ärztinnen und Ärzten sowie mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen. Im Labor untersuchst du Köperflüssigkeiten
und Körpergewebe und erstellst Befunde, damit wir Aussagen zur Vorsorge, Erkennung und Behandlung von Krankheiten treffen können. Deine Arbeitsgebiete sind in der Hämatologie, Klinischen Chemie, Histologie, Histopathologie, Zytologie,
Mikrobiologie und Infektionsimmunologie.
Die von dir ermittelten Laborwerte haben direkte Konsequenzen auf und für die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten, da mit den von dir ermittelten Werten Therapien erstellt und kontrolliert werden.
Was du mitbringst:
Interesse an einem Ausbildungsplatz?
Wie es nach der Ausbildung weitergeht:
Wenn du dich in deiner Ausbildung bewährst, dann hast du sehr gute Aussichten auf eine Übernahme am Universitätsklinikum Erlangen und einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz.
Was deine künftigen Kollegen sagen:
Weitere Details zur Ausbildung als Medizinisch-technischer Assistent (MTA) (m/w/d) in der Radiologie oder im Labor am Uni-Klinikum Erlangen
3 Jahre
Jährlich am 1. August
Berufs- und Staatskunde, Mathematik, Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung, Chemie und Biochemie, Physik, Fachenglisch, Biologie und Ökologie, Psychologie, Krankheitslehre und Hygiene, Anatomie und Physiologie, Bildverarbeitung,
Diagnostische Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
Theorie: 2.800 Stunden
Praxis: 1.600 Stunden
Berufs- und Staatskunde, Mathematik, Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung, Chemie und Biochemie, Physik, Fachenglisch, Biologie und Ökologie, Psychologie, Krankheitslehre und Hygiene, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie,
Hämatologie, Mikrobiologie, Klinische Chemie einschließlich Gerätekunde, Histologie und Zytologie
Theorie: 3.170 Stunden
Praxis: 1.230 Stunden
Du machst ein Praktikum in der Krankenpflege und hast weitere praktische Einsätze in der Diagnostischen Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Du machst ein Praktikum in der Krankenpflege und hast weitere praktische Einsätze in der Histologie/Zytologie, Klinischen Chemie, Hämatologie und Mikrobiologie.
Die staatliche Abschlussprüfung gliedert sich in einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erlangst du die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung:
Medizinische Technologin für Radiologie oder Medizinischer Technologe für Radiologie bzw.
Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik oder Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik
Es prüfen die Lehrkräfte unter Aufsicht der Regierung von Mittelfranken.
Für dich gilt der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Gesundheitsberufen (TVA-L Gesundheit):
- im ersten Ausbildungsjahr 1.060,74 Euro
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.120,80 Euro
- im dritten Ausbildungsjahr 1.217,53 Euro
- Jahressonderzahlung in Höhe von 95% nach § 16 TVA-L Gesundheit
- vermögenswirksame Leistung 13,29 Euro monatlich
- Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge
- 30 Tage Erholungsurlaub
(Stand 1. Januar 2020)
Thomas Capponi
E-Mail:
thomas.capponi@uk-erlangen.de
Telefon: 09131 85-33009
Staatliches Berufliches Schulzentrum für Gesundheitsberufe Erlangen am Universitätsklinikum Erlangen
Berufsfachschule für Medizinisch-Technische Assistenten in der Medizin
Universitätsstr. 42-44
91054 Erlangen
E-Mail:
verwaltung.bfsmta@uk-erlangen.de