Im Bereich der Pflege wirst du nun „generalistisch“ zu einem Allrounder ausgebildet, da die Ausbildungen in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammengeführt wurden. Für das Funktionieren unseres Krankenhausbetriebes bist du unverzichtbar und damit systemrelevant!
Als zukünftige Pflegefachkraft mit dem Schwerpunkt in der akut stationären Versorgung (früher: Gesundheits- und Krankenpfleger/-in) betreust und pflegst du Menschen aller Altersstufen. Wenn du dich für die Ausbildung mit dem Schwerpunkt
Pädiatrie (früher: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in) entscheidest, hast du die Möglichkeit, dich vertiefend in die Versorgung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen einzuarbeiten.
Du …
Weiter gibt es sogenannte vorbehaltliche Tätigkeiten, welche in deiner Verantwortung als pflegerische Fachkraft liegen. Das sind:
Was du mitbringst:
Wie es nach der Ausbildung weitergeht:
Wenn du dich in deiner Ausbildung bewährst, dann hast du sehr gute Aussichten auf eine Übernahme am Universitätsklinikum Erlangen und damit auf einen krisenfesten und sicheren Arbeitsplatz.
Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann kannst du im Pflege- und Funktionsdienst des Universitätsklinikums Erlangen eine Vielzahl an fachlichen und persönlichen Entwicklungswegen beschreiten.
Das Thema Wissen und Karriere spielt bei uns eine zentrale Rolle und wird durch die zahlreichen Fortbildungsangebote unserer Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe immer aktuell in die Tat umgesetzt.
Du hast die Möglichkeit, neben deiner Ausbildung noch das Fach-Abi zu machen, um z. B. nach der Ausbildung im Bereich der Pflege zu studieren.
Was deine künftigen Kollegen sagen:
„Die Abwechslung durch die verschiedenen Patienten; man weiß nie, was in der nächsten Schicht so Verrücktes passiert, hat somit immer ein paar gute Geschichten auf Lager; und natürlich der medizinische Hintergrund. Außerdem tut die Anerkennung, Dankbarkeit und Freude mancher Patienten, die man teilweise für seine Arbeit erfährt, auch gut.“
Weitere Details zur Ausbildung als
Pflegefachmann (m/w/d) mit dem Schwerpunkten akut stationär oder Pädiatrie am Uni-Klinikum Erlangen
3 Jahre
Jährlich am 1. April und am 1. September
Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Fachbereichen am Universitätsklinikum Erlangen und bei Kooperationspartnern in der stationären und ambulanten Altenpflege statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Berufsfachschule für Pflege am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum für Gesundheitsberufe Erlangen, die sich direkt auf dem Campusgelände des Uni-Klinikums befindet.
Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen, Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege, Gesundheit und Entwicklung fördern, Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen, Pflegehandeln
in ausgewählten Pflegeanlässen, allgemeinbildender Unterricht
Theorie: 2.100 Stunden
Praxis: 2.500 Stunden
- auf verschiedenen Stationen am Universitätsklinikum Erlangen
- mehr Einsätze im Bereich der Kinderheilkunde
- in unserem Skills Lab der Pflege
- auf unserer Ausbildungsstation
- bei unseren Kooperationspartnern (Pflegeheime, Sozialstationen, andere Krankenhäuser)
Die staatliche Abschlussprüfung gliedert sich in einen schriftlichen und mündlichen Teil, der an der Pflegeschule stattfindet. Der praktische Teil der Prüfung findet am Uni-Klinikum Erlangen statt. Der Abschluss ist EU-weit anerkannt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erlangst du die Staatliche Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung: Pflegefachfrau/Pflegefachmann
bzw. Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Vertiefung Pädiatrie
Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege)
- im ersten Ausbildungsjahr 1.160,70 Euro
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.226,70 Euro
- im dritten Ausbildungsjahr 1.333,00 Euro
- Jahressonderzahlung in Höhe von 95 % nach § 16 TVA-L Pflege
- vermögenswirksame Leistung 13,29 Euro monatlich
- Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge
- 30 Tage Erholungsurlaub
(Stand 1. Januar 2020)
Wir benötigen von dir:
- gewünschter Beginn der Ausbildung (1. April/ 1. September)
- dein Bewerbungsschreiben mit Angabe des gewünschten Schwerpunkts – aktu stationär oder Pädiatrie
- deinen Lebenslauf
- dein letztes Schulzeugnis
Und, wenn du schon eine Ausbildung absolviert hast und über Berufserfahrung verfügst, dann zusätzlich:
- dein Ausbildungszeugnis
- deine Arbeitszeugnisse
Oder sende deine Bewerbung an:
Universitätsklinikum Erlangen
Pflegedirektion
Ausbildungsmanagement und Personalentwicklung
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen